Leichte Sprache im Internet verwenden
Leichte Sprache – was ist das und wie kannst du sie im Internet nutzen? Ich habe meine heutige Gastautorin gefragt:
Martina Decker ist zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache, die weiß, worauf es ankommt, um einen Text einfach und leicht zu schreiben. Dies ist ihr Gastbeitrag:
Showroom für Website-Texte
Unzählige Menschen überall auf der Welt tun es: Sie surfen im Internet. Am PC, auf Smartphones, Notebooks und Tablets. Im Bus oder der Bahn, in Cafés und Parks. In der Kassenschlange im Supermarkt, in der Mittagspause. Wann immer eine Frage nach einer Antwort, ein aktuelles Problem nach einer Lösung verlangt, suchen sie (auch und vor allem) im Internet.
Virtuelle Lexika füllen Wissenslücken, Onlineshop-Käufe Schränke und Wohnräume. Suchmaschinen weisen Wege zu Rat und Tat, leiten zu Websites, auf denen Menschen in und aus aller Welt ihr Know-how teilen, es in Wort, Bild und Ton zugänglich machen.
Für Suchende, Experten und Anbieter gleichermaßen ist das WWW ein schier unendlicher Raum mit Begegnungen über Stadt- und Landesgrenzen hinaus. Ein virtueller Showroom, wie geschaffen, um tausende und abertausende Interessenten zu umwerben, zu informieren und zu begeistern.
Eine unfassbar große Chance für jeden Tipp, jedes Angebot und jedes Produkt. Und eine ebenso unfassbar große Aufgabe für jeden Anbieter, der sich fragt:
„Wie kann ich die Menschen mit dem passenden Problem für die angebotenen Lösungen ansprechen und auf die eigene Website einladen? Wie kann ich lesbare Texte schreiben? Wie kann ich verständlich texten?“
Schreib`s einfach leichter!
Je komplizierter der Text formuliert ist, desto mehr wird die Gruppe derer, die sich angesprochen fühlen, eingegrenzt.
Kompliziert ist zeitintensiv.
Aber viele Besucher haben es eilig: Das Problem ist akut, die Frage drängend. Die Endhaltestelle bald erreicht, die Mittagspause in wenigen Minuten wieder zu Ende.
Kompliziert bedingt mehr Sprachverständnis.
Doch manche Besucher sind mit einer anderen Muttersprache aufgewachsen. Oder in einer Region zu Hause, in der ein völlig anderer Dialekt gesprochen wird. Wieder andere kennen nur ihre Fachsprache, können mit meinen Fachwörtern nichts anfangen.
Kompliziert braucht gute Lesekompetenz.
Allerdings haben einige Besucher ein Handicap: Sie leiden an Demenz oder können nicht gut lesen, weil sie es nie richtig gelernt haben. Möglich, dass sie schlecht sehen oder bei einem Unfall eine schwere Hirnverletzung erlitten haben. Vielleicht sind sie auch kognitiv eingeschränkt und verstehen einfach nicht alles.
All diese Suchenden strömen in und durch den Showroom „Internet“. Ihre Blicke huschen über die Werbebotschaften, halten gezielt Ausschau nach der für sie relevanten Information. Und entdecken irgendwann auch meine Einladung, sich auf meiner Website umzusehen.
Ich bin Expertin in dem, was ich mache.
Ich habe ein wertvolles Angebot, das wirklich eine am Problem orientierte Lösung anbietet.
Aber ich will auch niemanden drängen oder zwangsbeglücken. Ich bin höflich und falle natürlich nicht gleich mit der Tür ins Haus.
Darum schreibe ich Folgendes:
(Anmerkung von Super Sabine: *Fun-Modus an* 😉 )
Wenn Sie vielleicht mal hereinkommen und schauen möchten, weil ich nämlich beinahe ganz davon überzeugt bin, der für Sie richtige Dienstleister zu sein, dann würde ich Ihnen gerne zeigen, wie naheliegend die Lösung Ihres Problems ist. Mein Angebot einer reaktiven Schreibberatung in Kombination mit den in einem hundertseitigen PDF-Dokument – kostenlos zum Download bereitgestellt, versteht sich – siebenhundertzwölf strategischen und tausendfach praxiserprobten Tipps zur Überwindung von Schreibblockaden wird sie begeistern und nachhaltig Ihr Schreibhandeln optimieren.
(Anmerkung von Super Sabine: *Fun-Modus wieder aus* 😉 )
Kein Blick verweilt hier länger, als unbedingt nötig! Die Suche nach der Information wird beinahe sofort als sinnlos und viel zu mühsam eingestuft und beendet. Es ist jetzt völlig egal, ob im nächsten Satz vielleicht die beste aller Lösungen wartet.
Dieser Text ist unübersichtlich, schwer lesbar und seine Aussage kaum zu erfassen. Schwere und schwierige Sprache!
Dabei ginge es auch leicht:
Ich löse Schreibblockaden!
Drei Wörter. Mit einem Blick zu erfassen. Eine klare Aussage. Der Effekt von „Leichter Sprache“.
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine besonders geregelte Ausdrucksweise der deutschen Sprache. Sie ist sehr verständlich, denn ihr Ziel ist es, dass möglichst jeder die Texte verstehen kann. Leichte Sprache ermöglicht mehr Bildung für alle und den Zugang zu Informationen und Angeboten. Sie fördert Teilhabe und Inklusion.
Ursprünglich mit und für Menschen mit Lernbehinderung erarbeitet, profitiert heute jeder von Leichter Sprache, der Schwierigkeiten hat, komplexe Texte oder Sprache zu verstehen. Dazu gehören unter anderem an Demenz erkrankte Personen oder Patienten nach Hirnverletzungen. Aber auch hörbehinderte Personen oder Menschen, die Deutsch als Fremdsprache erlernen.
Für sie alle ist die deutsche Standardsprache zu schwierig. Fachwörter oder Fremdwörter werden nicht verstanden, verschachtelte Sätze nicht sinnvoll erfasst und bildhafte Vergleiche führen zu Verwirrung und Fehlinterpretationen.
Leichte Sprache hat strenge Regeln.
Es gibt Regeln für Wörter und Zeichen und Zahlen. Einige davon sind:
- Fremd- und Fachwörter vermeiden oder ausführlich erklären.
- Einfache und kurze Wörter benutzen.
- Zusammengesetzte Wörter sinn-voll mit Bindestrich trennen.
- Kurze Sätze ohne Nebensätze schreiben. Neue Sätze kommen in eine neue Zeile.
- Immer die gleichen Wörter für die gleichen Dinge benutzen.
- Zahlen als Ziffern schreiben und hohe Zahlen vermeiden.
- Sonderzeichen, wie § oder %, vermeiden.
- Viele Bilder benutzen, die illustrieren, was im Text geschrieben ist.
- Den Text in Leichter Sprache immer von der Zielgruppe prüfen lassen.
Es gibt noch viele andere Regeln, die du kennen und beachten musst, wenn du in Leichter Sprache schreiben möchtest. Darum ist es nicht leicht, in Leichter Sprache zu schreiben. Und das Schreiben dauert oft viel länger als bei einem Text in Standard- beziehungsweise Alltagssprache.
Leichte Sprache ersetzt nicht die Alltagssprache
Sie ist ein Zusatz-Angebot, damit Wissen, Informationen und Offerten möglichst vielen Menschen zugänglich sind.
Als Autorin von Belletristik und Lyrik liebe ich Wortmalereien und Synonyme. Sie machen meine Texte bunt und laden ein, mit der Fantasie auf Reisen zu gehen – ich darf rätselhaft sein, Umwege gehen und den Rhythmus meiner Geschichte mit mal langen, mal kurzen Sätzen bestimmen. Und ich weiß, dass meine Leser*innen sich die Zeit dafür nehmen und es genießen werden.
Als Bloggerin und Texterin muss ich dagegen mit viel weniger Wörtern und schnell auf den Punkt kommen. Der Raum für Umwege und die Zeit, sie zu gehen, ist begrenzt durch die Rahmenbedingungen im Internet und den Unterschieden im Leseverhalten und Anspruch der Nutzer.
Dass ich mich seit geraumer mit Leichter Sprache befasse, hilft mir dabei, auf diese Anforderungen adäquat zu reagieren und meine Texte entsprechend und ansprechend zu formulieren.
Einfache Sprache – Ich präsentiere die Kern-Aussage.
Und zwar deutlich und klar. Kein Verschleiern mittels Fachvokabular oder unverständlichen Fremdwörtern. Kein Verstecken in mehrfach verschachtelten Satz-Ungetümen. Stattdessen kurze Sätze und Wörter und eindeutige Aussagen. Ein übersichtliches Layout und Bilder, die zum Text und Inhalt passen.
Einfache Sprache
Einfache Sprache unterliegt weniger strengen Regeln als Leichte Sprache. Sie verzichtet oft auch auf Bilder oder setzt sie nur punktuell ein. Das Layout entspricht dem herkömmlicher Texte. Nebensätze sind nicht verboten und das erlaubt eine vielfältigere Gestaltung des Textes. Eine Prüfung auf Verständlichkeit durch die Zielgruppe ist nicht erforderlich.
Das war und ist für mich als Freiberuflerin ein wichtiger Aspekt. Zum einen ist es schwierig, die jeweils zur Zielgruppe passenden Textprüfer zu finden. Zum anderen verteuert eine Textprüfung für den Kunden die Kosten einer Übersetzung in Leichte Sprache erheblich. Denn selbstverständlich arbeitet auch eine Textprüfer-Gruppe nicht nur für ein dankbares Lächeln und einen Händedruck.
In der Summe entspricht ein Artikel in Einfacher Sprache den allgemeinen Vorstellungen von einem Text. Und punktet bei einer breiten Leserschaft durch seine gute Verständlichkeit.
Die – unberechtigte und oft aus Unwissenheit angebrachte – Kritik an Leichter Sprache, wie beispielsweise sie wäre eine „Kindsprache“ und die Qualität der Texte würde leiden, wird bei Texten in Einfacher Sprache nicht angebracht.
Einfach ist einfach leichter zu verstehen.
Einfache Sprache ist demnach bestens geeignet für Website-Texte. Dass trotzdem so viele Texte schwierige Sprache verwenden, liegt einmal daran, dass sich viele Schreibende überhaupt nicht vorstellen können, dass ihre Texte nicht verstanden werden.
Wir weisen uns mittels Fachvokabular als Mitglied eines Fachbereiches aus. Wir verwenden schon immer gebräuchliche Floskeln und ziehen Metaphern heran, um was auch immer einen besonderen Ausdruck zu verleihen. Sich gewählt und kompliziert auszudrücken, bedeutet für viele, gebildet zu sein. Einen Text mit Bildern kombinieren zur besseren Verständlichkeit? Doch bitte nur im Bilderbuch für die Kleinen.
Die alten Klischees sind noch sehr präsent. Wer es nur leicht kann, kann nicht viel, oder? Es sich und den anderen mit gutem Gewissen leichter zu machen, riecht eher nach Bequemlichkeit.
So denkt viel zu oft auch der Schreiber und ist nach Kräften bemüht, es sich eben nicht leicht zu machen und auch nicht den Anschein zu erwecken, er täte es.
Und auf der anderen Seite sitzt der Leser und denkt:
„Wenn es doch bloß nicht so kompliziert wäre!“
Einfach mal machen!
Leicht oder einfach schreiben ist gerade zu Anfang eine Herausforderung für beinahe jeden Schreibenden und alles andere als leicht und einfach. Die über viele Jahre geprägten Schreib-Muster lassen sich nicht von heute auf morgen auflösen. Das braucht Zeit, Geduld und Übung.
Leichte oder Einfache Sprache für den nächsten Website-Text: Einfach mal machen!
Damit dein Angebot und dein Expertenwissen auch wirklich von allen Interessenten entdeckt und genutzt werden kann.
Gastautorin
Martina Decker – alias BeraTina – ist Autorin, war zertifizierte Schreibberaterin und zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache.
Wenn du Fragen an Martina hast, der ich für diesen schönen Gastbeitrag sehr dankbar bin, wenn du etwas zur Leichten Sprache oder zum Schreiben von Webseiten-Texten wissen willst, dann freue ich mich auf deinen Kommentar!
Möchtest du bei Super Sabine Gastautorin werden, nimm Kontakt mit mir auf und schreib mir dein Wunschthema. Ich freu mich auf deinen Themenvorschlag!
Gerne kannst du hier meinen Newsletter abonnieren und erhältst als Erstes das free E-Book „7 Erfolgstipps für deine Super Website“. Mein Newsletter bietet Tipps und Infos zu Super Sabine. Er kommt mehrmals pro Monat per Mail via GetResponse zu dir und du kannst ihn jederzeit abbestellen.
Herzlichen Dank für den spannenden Beitrag! Die leichte Sprache ist gar nicht so leicht, wie ich erfahren durfte. Wie gut, dass es Expertinnen wie Martina gibt! <3
Danke Manu für dein Feedback. 🙂
Liebe Manu, danke, dass du dir die Zeit für uns hier genommen hast. Und besonderen Dank für dein Feedback. Ich bin gerne Expertin für Leichte Sprache. Für „gutes Verstehen“ und Verständnis sorgen (dürfen), ist eine wunderbare Aufgabe. 🙂 Viele Grüße
Danke für den sehr informativen Bericht! Die Thematik der leichten Sprache ist mir (als technische Übersetzerin) wohl bekannt. Unser Bundesverband hat auch bereits Seminare zu diesem Thema angeboten.
Ganz zu Anfang war ich empört darüber und als Französin sah ich das Ganze eher als weitere „Verunstaltung“ der schönen deutschen Sprache. Diese war meine erste Fremdsprache und es hat mir viel Mühe und unzählige Jahre abverlangt, bis ich sie (einigermaßen) beherrschen konnte. Ich dachte sogar: „Deutsch für Doofe? Was soll das!“ (ja, so war ich damals!)
Inzwischen betrachte ich die Dinge aus einem anderen Blickwinkel: Wenn es mir als Ausländer so schwer gefallen ist, Deutsch zu lernen, wie empfinden es benachteiligte oder kranke Menschen? Diejenigen, die z. B. einen Schlaganfall erlitten haben? Oder Unfallopfer mit Hirnschädigungen?
Meine Mutter ist nun 81 Jahre alt geworden und ich sehe mich seit kurzem mit beginnender Senilität, Demenz oder Alzheimer (wer weiß das schon?) konfrontiert. Sie war Lehrerin, sehr gebildet und liebte die Sprache. Wenn ich ihr heute etwas erklären möchte, muss ich einfache Wörter wählen und sehr kurze Sätze bilden. Es macht mich sehr traurig, diesen Verfall zu beobachten. Jedoch bin ich sehr glücklich, dass es diese „leichte Sprache“ gibt: Somit darf sie am „normalen“ Leben etwas länger teilhaben.
Die „leichte Sprache“ gab es ja schon immer, nur dass sie immer bekannter und salonfähiger wird: Eine begrüßenswerte Entwicklung, wie ich finde!
Danke für den Artikel Martina und Danke für das Veröffentlichen Sabine! 🙂
Vielen vielen Dank Stéfanie für dein Feedback und das Zeigen, wie wertvoll die Leichte Sprache für dich geworden ist. Der Blickwinkel ändert sich mit dem, was uns das Leben an Herausforderungen bietet.
Und alles Liebe für deine Mutter!
Herzensgruß
Sabine
Liebe Stéfanie, ich kann dein „Deutsch für Doofe“ so gut nachvollziehen. Es ist das, was den meisten nun mal zuerst dabei in den Sinn kommt. Dass Leichte Sprache darüber hinaus ein wertvolles Zusatzangebot ist, hast du mit deiner Schilderung belegt. Es ist traurig, zu sehen, wie sich Stück für Stück die Kommunikations-Möglichkeiten zum Beispiel der Eltern reduzieren. Und es wunderbar, dann einen Weg gefunden zu haben, ihnen weiterhin Teilhabe zu ermöglichen. Inklusion ist ein wichtiges Anliegen unserer Zeit – Leichte Sprache eine Möglichkeit, sie zu gestalten. Von Herzen Danke dafür, dass du uns deine Erfahrungen hier mitgeteilt hast. Alles Gute für dich und deine Mama.