Die Geschichte von Elvira ist die Geschichte von uns Frauen und deshalb möchte ich sie dir erzählen.
Birkenruten – schamanische Hexen-Praktik
Als ich 2020 ins Zauberhaus in der Eifel zog, habe ich mich nach und nach mit den Bäumen, Hecken und Pflanzen, die es in meinem neuen Zaubergarten schon gab, angefreundet. Einige von ihnen haben mir bei der ersten Begegnung sogar ihre Namen verraten.
Eine davon war Elvira. Elvira, die Schatten-Birke. Sie hieß so, weil diese kleine, schmale Birke fast unscheinbar im Schatten einer großen Pinie wuchs. Ruten, die aus Birkenzweigen gebunden werden, unterstützen dabei, alle negativen Energien aufzusaugen.
In einer schamanischen Tradition streifst du mit einer Birkenrute (oftmals auch als Hexenbesen bezeichnet) im Rahmen eines Rituals über deinen Körper, sodass alle Negativkräfte abgezogen werden. Die Rute speichert die negativen Energien und am Ende verbrennst du die Birkenzweige im Feuer. Solche und ähnliche schamanische Hexen-Praktiken kannst du übrigens bei mir in der HEXENZEIT lernen.
Die Schatten-Birke Elvira hat mir im Verlauf der vielen Jahr die ich hier wohne, sehr viele Zweige für unzählige Birkenruten geschenkt. Einige Birkenruten haben mir zur Reinigung und vielen Frauen hier auf Seminaren im Zaubergarten gedient. Andere Birkenbesen haben kollektiv in Gruppen als Ableiter für negative Gruppenkräfte gewirkt und immer wieder in Frauenkreisen von bis zu 100 Frauen – auch virtuell – durchgefegt.
Ich war Elvira so oft dankbar, dass es sie gab und dass sie – trotzdem sie dort im Schatten der großen Pinie stand – so wundervolle Zweige austrieb und damit große Dienste für die Reinigung von Frauen tat.
Wenn du Hexen-Tipps und Informationen zu meinen Angeboten bekommen willst, trag dich in die Newsletter-Liste ein! Du erhältst frauenstärkende Inspirationen, Aktionen, Rabatte und mehr von Super Sabine (mehrmals pro Monat per GetResponse, free, austragen immer möglich, Datenschutz). Werde Teil eines starken hexischen Frauenfeldes, das aus tausenden von Frauen besteht:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!